Das Ziel unseres Projektes ist es, das Bewusstsein der Unternehmen und Studierenden in Hinsicht auf Unconscious Bias zu schärfen und zu sensibilisieren.
Mit "Voice of Diversity" haben wir, das TU Career Center, ein einzigartiges Projekt konzipiert, das Studierenden und Unternehmen einen neuen Blickwinkel bietet.
The goal of our project is to raise awareness and sensitize companies and students with regard to Unconscious Bias.
With "Voice of Diversity" we, the TU Career Center, have conceived a unique project that offers students and companies a new perspective.
Was bedeutet Diversity?
Diversity bedeutet Vielfalt.
"Diversität bedeutet für mich zu akzeptieren, dass Vielfalt die Grundlage unseres Lebens ist. Kein Mensch hat sich die Hautfarbe, das Geschlecht, das eigene Alter, den eigenen Vornamen oder wen wir lieben ausgesucht. Das sind Dinge die angeboren sind und die in uns drinnen sind. Deswegen ist Vielfalt eigentlich auch kein neues Thema, sondern eben die Grundlage unseres Lebens." (Ali Mahlodji, Co-Founder von Whatchado)
What does diversity mean?
Diversity means variety.
"Diversity for me means accepting that variety is the basis of our lives. No one has chosen their skin color, gender, age, first name or who we love. These are things that are innate and that are within us. Therefore, diversity is not a new topic, but the basis of our life. (Ali Mahlodji, Co-Founder of Whatchado)
Was ist Voice of Diversity?
Voice of Diversity ist ein Pilotprojekt des TU Career Centers zur Förderung von Chancengleichheit im Recruiting-Prozess durch Reduktion von Unconscious Bias. Oft lassen sich Unternehmen von Details wie Namen, Aussehen, Körpergröße, Herkunft, Geschlecht blenden und übersehen dabei hochqualifizierte Kandidat*innen.
Klingt unfair - ist es auch!
Wir alle denken in Schemata und Stereotypen. Unbewusst haben wir diese aufgrund unserer Erfahrungen, Sozialisation und Kultur abgespeichert. Dadurch können wir Informationen filtern und schneller entscheiden. Das ist sehr hilfreich, um "seine Welt zu ordnen", kann aber auch täuschen.
What is Voice of Diversity?
Voice of Diversity is a pilot project of the TU Career Center to promote equal opportunities in the recruiting process by reducing unconscious bias. Often companies are blinded by details such as name, appearance, height, origin, gender and overlook highly qualified candidates.
Sounds unfair - and it is!
We all think in patterns and stereotypes. Unconsciously, we have stored these based on our experiences, socialization and culture. This allows us to filter information and take decisions faster. This is very helpful to "put your world in order", but it can also be deceptive.
Warum solltest du, als TU- Studierende*r, mitmachen?
Du kannst dich auf einen fairen Bewerbungsprozess freuen. Wir bringen dich mit Unternehmen in Gespräche, die spannende Möglichkeiten bieten können.
Mit dabei sind: BOC Group, Österreichische Post, UNIQA.
Mit Voice of Diversity eröffnen wir einen Raum für neue Ideen, Austausch und Vielfalt. Ausprobieren und dabei sein, gemeinsam Zukunft schreiben!
Why should you, as a TU student, take part?
You can look forward to a fair application process. We will put you in contact with companies that can offer exciting opportunities.
The participating companies are: BOC Group, Österreichische Post, UNIQA.
With Voice of Diversity, we open up a space for new ideas, exchange and pluralism. Try it out and be part of it, jointly creating the future!
Warum wurde das Projekt gestartet?
In den letzten drei Jahren hatten wir häufig mit "unconscious bias" zu tun. Beispielsweise kommt es im Recruiting-Prozess auffällig oft zu keinem "Perfect Match" bei Frauen, Migrant*innen oder "älteren" Absolvent*innen, obwohl wir überzeugt sind, dass die fachliche Kompetenz der Kandidat*innen passgenau für die Jobausschreibung stimmt. Auch erzählen Studierende immer wieder von unfairen Bewerbungsprozessen.
All unsere Studierenden sollen alle Möglichkeiten haben, ihre Träume, ihre Potenziale und das, was sie sich wünschen zu erreichen. Wir wollen sie alle strahlen sehen, in Echtheit und Bewusstheit.
Why was the project started?
In the past three years, we have often had to deal with "unconscious bias". In the recruiting process, for example, conspicuously often there is no "perfect match" among women, migrants or "older" graduates, although we are convinced that the professional skills of the candidates are a perfect match for the jobs advertised. Students also frequently describe unfair application processes.
All our students should have every opportunity to achieve their dreams, their potential and to get what they desire. We want to see them all shine, with authenticity and awareness.